Alte Fahrräder nach Afrika?

Das Schweizer Hilfswerk Velafrica sammelt Fahrräder, die nicht mehr gebraucht werden. In sozialen Werkstätten und einer Exportwerkstatt in Bern werden die Fahrräder entweder fahrtüchtig gemacht oder Ersatzteile daraus gewonnen.

🚲

Neun Partnerunternehmen in Afrika verkaufen die Fahrräder zu dort üblichen Marktpreisen. Dadurch entstehen Jobs für die Reparatur, im Verkauf und in der Verwaltung. Beispielsweise kann der Schulweg dank eines Fahrrads leichter zurückgelegt werden, oder wichtige Waren können damit transportiert werden. Außer Muskelkraft benötigt ein Fahrrad keinen Treibstoff.

🚲

Das Projekt erweist sich für beide Seiten als Gewinn; so bleiben Fahrräder länger im Umlauf, was der Umwelt zu Gute kommt, und es entstehen sinnvolle Arbeitsplätze.

🚲

Allerdings wünschenswert wäre auch, entstände in Afrika eine eigene Produktion von robusten Fahrrädern. 25000 Fahrräder für Afrika mittels Velafrica sind eine stolze Zahl, doch bei weitem nicht ausreichend.

🚴🏼‍♀️

Wie sieht dort die Verkehrsplanung aus? Vor allem Radfahrer sollten, anders als Autofahrer, praktische Verkehrswege erhalten, um weitmöglichst kurze Wegstrecken hinterlegen zu können. In China beispielsweise ließ das Radfahrer weitgehend nach, nun ersticken Chinas Städte im Smog, und deren Autos stehen im Stau. Hingegen insgesamt gesehen ist das chinesische Verkehrssystem erstklassig ausgebaut, wenn auch der öffentliche Verkehr oft überfüllt ist. In den Metropolen verfügt aber Afrika außerdem noch über viel zu wenig Straßen, und Autofahrer verhalten sich oft rücksichtslos.

🚲

Wie sieht es mit der Sicherheit in Afrika aus? Benötigt Afrika Beleuchtungen, Helme und Reflektoren? Im Prospekt von Velafrica fehlen Abbildungen von solchen Schutzmaßnahmen. Nur das Tageslicht erlaubt demnach Fahrmöglichkeiten mit dem Velo. Doch davon abgesehen ist man nachts in Afrika besser nicht unterwegs.

🚲

Fazit: Velafrica engagiert sich vorbildlich. Nur könnten die afrikanischen Länder selbst mehr im Bereich der Infrastruktur tun und vermehrt Federführung im Verkehrsbereich übernehmen. Velafrica setzt einen wirtschaftlichen Kreislauf in Bewegung, der meiner Erfahrung nach in Afrika oft blockiert wird.

Ich selber gab dort schon zwei Räder ab.,,,,,,,,,,,,,,,,,,🚲

Velafrica
Waldeggstrasse 27
CH-3097 Liebefeld

+41 31 979 70 50
info@velafrica.ch
velafrica.ch

Spenden:
IBAN CH27 0900 0000 3000 7391 3
Stiftung Sinovativ, 3007 Bern

2 Kommentare zu “Alte Fahrräder nach Afrika?”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert