Fairtrade Organisationen – wer sind die denn?

Auf der Startseite habe ich bereits die beiden internationalen Organisationen genannt:

FLO
WFTO

Welche kennen wir und wie erleben wir diese, dazu schreibe ich, je nach dem ich auf Spurensuche fündig werde. Einen guten Überblick zum Thema Fairtrade leistet folgendes Buch:
Fair einkaufen – aber wie, von Martina Hahn und Frank Herrmann, erschienen im Verlag Brandes & Apsel, ISBN 978-3-86099-610-2

Max Havelaar
Ich kenne sie durch die Bananen und die Rosen. Die Organisation hat sich erfolgreich mit höheren Preisen durchgesetzt und Fairtrade gesellschaftsfähig gemacht. In der Schweiz ist es die offizielle Fairtrade Organisation.

Rainforest Alliance
Sie wollen verhindern, dass weiterhin Wälder gerodet werden und Alternativen schaffen, durch nachhaltige Bewirtschaftung. Die Produzenten sollten langfristig denken, die Kriterien sind stark wissenschaftlich, ab er auch pragmatisch

UTZ
Kenne ich von der Schokolade, alles ist UTZ zertifiziert. Hintergründe muss ich noch suchen, nachdem ja UTZ zertifiziert, glaube ich, dass die Kriterien nicht so streng sein können.

GEPA

Das ist der erste Vermarkter von Drittweltprodukten, der mir in den Sinn kommt. Es wurden sehr viele kleine Genossenschaften unterstützt, ich kann mich gut an Kaffee und Honig erinnern.

Eine wichtige Quelle, die ich entdecken konnte ist ein Gesamtverzeichnis aller Kennzeichnungen. Auf folgenden Link stehen die Erläuterungen
ein Wegweiser durch das Label Labyrinth

Es kann bezogen werden bei:

Christliche Initiative Romero
Schillerstr. 4a
D-48155 Münster

+49 251 6744 13 0
cir@ci-romero.de
www.ci-romero.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert