Hier Gedanken zu den Teilnehmern am fairen Handel: Kleinbauer, Freiwillige, Produzenten, Händler, Einheimschen, Konsumenten, usw. Blumen werden vor allem in Plantagen angebaut, genauso wie Kleider in Fabriken gefertigt werden. Die Mitarbeiter dort sollen vom fairen Handel profitieren.
Was ist eigentlich mit der Migration. Meiner Meinung nach schadet er, doch darüber gerne diskutieren. Ich denke es Ansätze vor allen in den Anbauländern. Dort muss es den Kleinbauern besser gehen. Die Länder sind oft selber dran schuld, indem es an Weiterverarbeitung fehlt. Statt zu investieren, fliesst das Geld ins Ausland, dazu unter Finanzen mehr. Manchmal werden Preise im Land verteuert und als ehrliche Steuerzahler zeigen sich Konzerne.
Ich habe da einige Beitrage verfasst. Gerne freue ich mich auf Ihre Meinung.
- Landraub, unser Anteil am Hunger
- Von Afrika lernen: Gesund essen
- Plantagenbesitzer beteiligen sich
- Was ändert Fairtrade bei Kakaobauern?
- Kann Ehrenamt störend sein?
- Migration schadet den fairen Handel
- Frauen an die Macht
- Richtig helfen – in der Heimat oder vor Ort?
- Fairtrade Organisationen – wer sind die denn?
- T Genossenschaft für Tourismus, unsere zukünftige Ausrichtung
- Landwirtschaft – Schlüssel zu Fairtrade